
was ist glück?
Das Wort Glück sorgt oft für Verwirrung, weil es in der deutschen Sprache sowohl für Glückhaben (luck) also auchGlücklichsein (happiness) steht.
Und auch bei der Bedeutung Glücklichsein gibt es mehrere Facetten.
Glücklichsein bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Und die Einflussfaktoren auf das Glück sind sehr individuell. Trotzdem kann man unterschiedliche Erscheinungsformen des Glücks unterscheiden:
In der Psychologie wird beim Thema Glück meist zwischen dem kognitiven und dem hedonistischen Glück unterschieden.
Das kognitive Glück kommt durch das Nachdenken zustande:
Wie zufrieden bin ich mit meinem Leben? Die Einstellung hat hier großen Einfluss: Ist das Glas halbvoll oder halbleer?
Vergleiche wirken sich – je nach Vergleichsobjekt - negativ oder positiv auf das Glücklichsein aus. Werte und Sinn fallen auch in diese Kategorie.
Das hedonistische Glück ist das Glück der Sinne: riechen, schmecken, hören, sehen, fühlen.
Diese Glücksmomente finden immer in der Gegenwart statt: diese Achtsamkeit ist trainierbar.
Bei meinem Glücksmodell ist es mir wichtig, auch das biographische Glück zu berücksichtigen - sowohl meine Vergangenheit, als auch meine Zukunft sind potentielle Glücksquellen: Welche Erinnerungen verschaffen mir Glücksgefühle? Worauf freue ich mich, welche Wünsche und Ziele motivieren mich?